Kaum etwas bereitet mir so viel Freude wie das Buchen des Fluges. Über die letzten Jahre habe ich dabei so einiges ausprobiert, um so wenig Geld wie möglich zu bezahlen. Damit Du auch nicht mehr zu viel bezahlst, habe ich hier meine Tipps für Dich zusammen gefasst:
Online-Suchmaschinen
Ich buche den Flug nur noch online. Wenn Du die Zeit und Möglichkeit hast, kannst Du natürlich auch in einem Reisebüro nachfragen. Ich nehme das gern selbst in die Hand und nutze das Internet. Dabei gehe ich ganz bewusst eine Seite nach der anderen durch:
Swoodoo.com ist immer meine erste Anlaufstelle. Hier werden diverse Webseiten anderer Reiseportale und auch Fluggesellschaften nach dem günstigsten Preis durchsucht. So landet man dann eventuell bei Airline-direct.de, Opodo.de oder Flüge.de. Mittlerweile werden auch schon Nebenkosten (z.B. Gebühr für Zahlungsart) angezeigt und man sieht wirklich den Endpreis.
Damit habe ich den ersten Überblick über den ungefähren Preis. Ich weiß dann auch, welche Airline wann und wie (mit evtl. Zwischenstopp) fliegt.
Danach vergleiche ich den Preis mit dem Angebot bei Expedia.de und skyscanner.de. Immer wieder konnte ich hier einen günstigeren Preis finden. Schau also unbedingt auch mal hier vorbei.
Im Grunde suche ich mir dann daraus schon das beste Angebot heraus und behalte es im Hinterkopf. Doch bevor ich es buche, gehe ich immer noch einmal auf die Webseite der Airline selbst und checke deren Preis, für genau den Flug, der bei den anderen Webseiten der günstigste war.
Nach all meinen Buchungen kann ich auch nicht sagen, wo es immer günstiger ist. Das ist tatsächlich jedes mal anders. Darum verlasse ich mich nicht auf eine Webseite, sondern vergleiche vorher die Kosten. Auch wenn ich dann manchmal bei mir vorher völlig unbekannten Reiseanbietern gelandet bin, so hat die Buchung bisher immer geklappt! Wer sich unsicher ist, kann übrigens auf checkmytrip mit der Buchungsnummer schon wenige Minuten nach Buchung sehen, ob das Ticket bestätigt ist.
Bei der Suche nutze ich übrigens immer den Inkognito-Modus meines Internetexplorers (bspw. über den Reiter ‚Extras‘ das „InPrivate-Browsen“ aktivieren). Webseiten speichern die Suchen und wenn man über Tage mit dem gleichen Computer immer wieder nach einem Ziel sucht, steigen die Preise. Es heißt auch, dass die Flüge unter der Woche und vor allem vormittags billiger sein sollen, als bspw. Samstag Abend. So exzessiv habe ich dann aber die Suche nach dem günstigsten Preis noch nicht betrieben, als das ich das bestätigen kann.
Flexible An- und Abreise
Bei Swoodoo und vielen anderen Webseiten kann man auch das Reisedatum etwas variieren und z.B.“+/- 3 Tage“ angeben. Nicht jeder Flug geht täglich und so weiß ich dann, ob ich mir vielleicht einen Tag später 3 mal umsteigen ersparen kann. Dabei lohnt es sich auch, auf die Uhrzeiten zu achten. Ist der Flug vielleicht etwas teurer ist, startet dafür aber am frühen Morgen? So spare ich mir vielleicht eine Übernachtung im Hotel.
Gepäck
Bei Billigfliegern und immer öfter auch auf Inlandsflügen bzw. innerhalb Europas ist kein Gepäckstück mehr inklusive. Hier schaue ich lieber zweimal nach. Meistens reicht die Handtasche und der kleine Koffer für das Handgepäck völlig aus. Als Frau ist man eh allein mit der Handtasche schon jederzeit bereit, das Land zu verlassen 🙂 Easyjet versteht da nicht ganz so viel Spaß und erlaubt tatsächlich nur ein einziges Teil für die Kabine. Ich habe schon oft Frauen beobachtet, die verzweifelt die Handtasche in den Koffer stopfen. Also unbedingt das Kleingedruckte beachten.
Wenn ich doch meinen großen Koffer dabei habe und er nicht im Preis inbegriffen ist, buche ich das online vorab hinzu. Am Flughafenschalter ist das meist doppelt so teuer. Jede Airline hat auch bezüglich des maximalen Gewichts ihre eigenen Regeln. Manche liegen bei 19, manche bei 23 Kg. Also lieber mit dem Koffer auf die Waage, bevor man hier auch noch nachzahlen muss.
Umliegende Flughäfen
Viele Billigairlines nutzen eher kleine Flughäfen. Wenn man also bspw. von Hamburg aus starten will, lohnt es sich, auch mal nach Flugangeboten aus Bremen oder Lübeck zu schauen. Manchmal ist es billiger, mit dem Zug bspw. nach Frankfurt zu fahren und dann dort erst in den Flieger zu steigen.
Buchungszeitpunkt des Flug-Tickets
Hier scheiden sich ein wenig die Geister. Die einen sagen, umso eher, umso besser. Die anderen schwören auf Last Minute. Meiner Erfahrung nach kommt es hier besonders auf den Reisezeitraum an. Will man zur Hochsaison in den Flieger steigen, sollte man unbedingt so früh wie möglich buchen. Umso länger man wartet, desto weniger Sitzplätze wird es geben. Dann schlägt die Airline natürlich zu. Ist man in der Nebensaison, kann man auch noch kurz vorher ein günstiges Ticket bekommen. Da konnte ich auch keinen Unterschied zwischen Inlands- und Auslandsflügen feststellen. Ich bin immer gut gefahren, das Ticket recht früh zu buchen. Flüge außerhalb Europas bucht man am besten 3 bis 6 Monate vorher. Innerhalb Europas dann ca. 1 bis 3 Monate vorher. Ich habe es auch noch nie erlebt, dass der Ticketpreis nach meiner Buchung billiger geworden ist. Auf ein günstiges Last Minute Ticket würde ich nicht hoffen, wenn ich mein Reiseziel unbedingt zu einem festen Tag erreichen will.
Sammeln von Flugmeilen
Mittlerweile gibt es unzählige Programme diverser Airlines um Flugmeilen zu sammeln. Dabei gibt es sie für einzelne Airlines oder Allianzen wie bspw. Star Alliance (Lufthansa, Tap, SAS,…). Wenn man weiß, dass man in der nächsten Zeit bspw. immer wieder nach Asien reisen wird, kann es sich lohnen, einer Airline treu zu bleiben. Mit genügend Meilen gibt es dann vielleicht bald eine Prämie oder Upgrades oder sogar Freiflüge.
Sitzplatz reservieren
Bei der Vergabe des Sitzplatzes gibt es wieder so viele Unterschiede wie es Airlines gibt. Hier schaue ich einfach jedes mal aufs Neue, wie es am einfachsten und auch günstigsten ist. Das Reservieren ist oft nur gegen ein Entgelt möglich. Das ist dann auch wieder von der Lage im Flugzeug abhängig. Weiter vorn ist es teurer als hinten. Der Platz am Notausgang dann sowieso am teuersten (nur Economy betrachtet). Bei kurzen Strecken ist es mir nicht so wichtig. Da reicht mir oft die kostenlose Platzwahl beim Check-In. Da versuche ich nur früh dran zu sein. Denn der Online-Check-In ist je nach Airline mal 30 Tage vorher, mal 24 Stunden vor Abflug möglich.
Preis vs. Komfort
Woran ich bei der Flugbuchung immer auch denke, ist mein eigener Komfort. Ich zahle bspw. lieber ein paar Euro mehr, als 3 mal umzusteigen oder auf irgendeinem Flughafen über Nacht festzusitzen. Auf langen Strecken zahle ich auch gern für eine Sitzreservierung. So landet man nicht im Mittelgang eingesperrt, sondern kann vielleicht beim Notausgang die Beine ausstrecken.
Zusammenfassung
- Online Preise vergleichen (im Inkognito-Modus)
- Flexible An-und Abreisezeitpunkt und -Ort checken
- Auf Handgepäck umsteigen bzw. wenn nötig Gepäckstück vorab online hinzu buchen
- Sitzplatz reservieren
- Den Flug genießen!
Fazit
Generell gilt, wer flexibel ist, spart beim Flug buchen am meisten. Auch wenn die Liste jetzt ziemlich lang geworden ist und nach viel Arbeit aussieht, so sind es am Ende doch nur ein paar Klicks im Internet. Nach Buchung kann man fast alles auch unterwegs mit dem Smartphone machen und es dauert nur wenige Minuten.
Welche Tipps habe ich vergessen und wie buchst Du den günstigsten Flug?
No Comments